PX-309
BMI

PX-309 ist ein lösungsmittelfreier, heißhärtender 1K-Bismaleimidklebstoff mit hoher Medien- und Temperaturbeständigkeit. Der Klebstoff ist nicht gefüllt und eignet sich zum hochtemperaturbeständigen, konstruktiven Verkleben von Metallen, Glas und Keramik. Charakteristisch ist sein sehr ausgeglichenes Eigenschaftsbild von RT bis 220 °C. Er ist besonders für Dauerbelastungen bei erhöhten Temperaturen geeignet und ist sehr beständig gegen Hydrolyse (sterilisierbar) sowie gegen viele organische Lösungsmittel.

Mittel- bis niedrigviskose Paste, erhältlich in PE-Dosen zu 50, 100 und 500 g.

Eigenschaft Methode Prüfbedingung Wert
Viskosität bei RT 23 °C mittel- niedrigviskos
Viskosität bei 60 °C ARES-Rheometer Platte/Platte, 60 °C, 1 Hz 24 Pas
Löslichkeit (ungehärtet) 23 °C löslich in chlorierten Lösungsmitteln; ca. 5 % löslich in Aceton
Schmelzbereich 70–90 °C
Topfzeit 23 °C > 6 Monate
60 °C ca. 1 h
Reaktionsenthalpie DSC 10 K/min 244 J/g
Temperatur im Reaktionsmaximum DSC 10 K/min 171 °C
Farbe (ungehärtet) ocker-gelb / opak
Farbe (gehärtet) bernstein / transparent
Zersetzungstemperatur unter N2 TGA 10 K/min, T(Δm 5 %) 411 °C
Glasübergangstemperatur DMA-3PB 2 K/min, 1 Hz 210 °C
Bleistifthärte 6 H
Quellung in Aceton Einlagerungstest 23 °C, 5 Monate < 1 %
Sterilisierbarkeit Dampfsterilisation 130 °C Wasser­dampf, 3 bar geeignet
Thermische Ausdehnung DMA-TMA 30–50 °C 18 ppm/K
50–70 °C 32 ppm/K
170–200 °C 91 ppm/K
Säurebeständigkeit Einlagerungstest gut
Laugenbeständigkeit Einlagerungstest gut
Zugscherfestigkeit [MPa] in Anlehnung an DIN EN 1465, 5 mm/min
Substrat Vorbehandlung Prüftemperatur [°C]
23 160 220
Aluminium AlCuMg1 gebeizt 8,3 9,1 6,9
Edelstahl 1.4301 gebeizt 11,9 8,7 4,1

Verarbeitung

PX-309 sollte vorzugsweise auf sorgfältig entfetteten und vorbehandelten Oberflächen eingesetzt werden. Hinweise zur Vorbehandlung verschiedener Werkstoffe können dem Informationsblatt „Vorbehandlung von Fügeteilen“ entnommen werden.

Die Klebstoffpaste kann bei RT mit einem Spatel, Spachtel oder ähnlichen Werkzeugen auf die vobehandelten Klebflächen aufgetragen werden. Leichte Erwärmung auf 30–40 °C erniedrigt die Viskosität und erleichtert die Verteilung.

Durch Erwärmung auf 70–90 °C wird der Klebstoff verflüssigt und läßt sich auch in dünne Klebefugen durch Kapillarkräfte einsaugen. Dabei sollte jedoch die Verkürzung der Topfzeit beachtet werden.

Härtung

PX-309 erfordert eine Härtungstemperatur von 150 °C. Eine Nachhärtung bei 200 °C verbessert das Eigenschaftsbild deutlich und empfiehlt sich zum Erreichen höchster Temperatur- und Medienbeständigkeit sowie vollständiger Aushärtung.

Die Dauer der Härtung hängt davon ab, wie schnell die notwendigen Temperaturen in der Klebefuge erzeugt werden können. Kleine, dünnwandige und gut wärmeleitfähige Fügeteile können in kürzerer Zeit gehärtet werden. Bei großen oder schlecht wärmeleitfähigen Teilen sollte die Härtung verlängert werden.

Als Richtwert sollte ein Programm von 2 h bei 150 °C getestet werden. Die Nachhärtung bei 200 °C sollte ebenfalls 2 h andauern. Entsprechende Tests unter praxisnahen Bedingungen sollten vom Anwender durchgeführt werden.

Entsorgung

Nicht weiter verwendbare Produktrückstände sollten ausgehärtet und unter Beachtung der behördlichen Vorschriften einer Verbrennungsanlage zugeführt werden.

Lagerung

PX-309 sollte in der Originalverpackung im Kühlschrank bei max. 12 °C gelagert werden. Direkte Lichteinstrahlung ist zu vermeiden. Der Klebstoff ist 6 Monate ab Herstellungsdatum lagerfähig. Das Haltbarkeitsdatum ist auf dem Etikett angegeben.

Sicherheit

Bei der Arbeit mit dem Klebstoff sollten Schutzbrille und Schutzhandschuhe getragen werden. Angaben im Sicherheitsdatenblatt beachten.

Kontakt

Polymerics GmbH
Landsberger Allee 378 A
12681 Berlin
Deutschland

Fon: +49 30 543 78 343
Fax: +49 30 543 78 345
E-Mail: info@polymerics.de